Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte I
Fit in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Betriebswirtschaftliche Aspekte wie Kosten und Wirtschaftlichkeit gewinnen eine immer größere Bedeutung - auch für den Betriebsrat. Die Krisen der letzten Jahre haben zudem viele Unternehmen in wirtschaftliche Turbulenzen gebracht. Um in wirtschaftlichen Fragen kompetent und sicher mitreden zu können und dem Arbeitgeber die richtigen Fragen stellen zu können, braucht der Betriebsrat ein grundlegendes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen, Zahlen und Zusammenhängen.
Mitbestimmung braucht Information!
Mit einem maßgeschneiderten Kennziffern-Informationssystem für deinen Betrieb kannst du wirtschaftliche (Fehl-)Entwicklungen richtig einschätzen und daraus Schlüsse für deine BR-Arbeit ziehen.
- Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten und des Wirtschaftsausschusses und ihre effektive Durchsetzung
- Dein Kennziffern-Informationssystem für die Betriebsratsarbeit mit Informationen zu
- Umsatz, Gewinn, Cash Flow, Auftragsentwicklung, Auftragseingang
- Beschäftigung, Befristung, Leiharbeit, Werkverträge, Teilzeit, Elternzeit
- Entlohnung, Leistungsentgelt, AT-Zulagen, Zielvereinbarungen
- Arbeitsbedingungen, Sozialleistungen, Qualifizierung u. v. m.
- Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung und Beschäftigungssicherung
- Mitwirkungsrechte des Betriebsrats nach §§ 92 und 92a BetrVG
- Der Jahresabschluss im Überblick
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht
- Gewinnverwendungsrechnung und Anhang
- Der Wirtschaftsprüferbericht im Überblick
- Informationen zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Unternehmens - Chancen und Risiken
- Internes Rechnungswesen mit Kostenrechnungen und Controlling im Überblick
- Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse u. v. m.
- Früherkennung von Insolvenzen
- Handlungsstrategien des Betriebsrats u. a. mit §§ 97 Abs. 2 und 111 ff. BetrVG
- Zusammenarbeit des Betriebsrats mit dem Wirtschaftsausschuss
1. Teilnehmer 1.490,- Euro
2. Teilnehmer 1.440,- Euro
3. Teilnehmer 1.390,- Euro
zzgl. MwSt. und HotelkostenNicht nur der Wirtschaftsausschuss, auch der Betriebsrat muss sich in den grundlegenden wirtschaftlichen Daten auskennen, um seine Beteiligungsrechte ausüben zu können, um z. B. zur Sicherung der Arbeitsplätze tätig werden zu können (LAG Baden-Württemberg vom 08.11.1996 – 5 TaBV 2/96).