Seminar-Nr.
2
Betriebsverfassungsrecht 2: Kündigung, Einstellung, Versetzung, Umgruppierung
Als Betriebsrat rechtssicher mitbestimmen
Personelle Einzelmaßnahmen gehören mit zu den wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats, denn sie haben oft weitreichende Folgen.
Fit in personellen Angelegenheiten – darauf kommt es an!
Wir zeigen dir, wie du deine Beteiligungsrechte konsequent nutzen und so deine Kolleginnen und Kollegen optimal unterstützen kannst.
- Kündigungen - Mitwirkungsrechte nach § 102 BetrVG und Handlungsmöglichkeiten des BR
- Kündigungsarten: ordentlich, außerordentlich, betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt
- Kündigungsfristen nach § 622 BGB und Tarifvertrag
- Soziale Auswahl nach § 1 Kündigungsschutzgesetz
- Kündigungswidersprüche rechtssicher formulieren - praktische Übungen
- Der Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers – das sind die Voraussetzungen
- Das arbeitsgerichtliche Kündigungsschutzverfahren
- Der Aufhebungsvertrag: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Abmahnungen: Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Einstellungen: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats nach § 99 BetrVG
- Auswahlrichtlinien, Personalfragebögen und innerbetriebliche Ausschreibungen
- Anspruch auf schriftliche Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz
- Befristete Arbeitsverträge nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz – Voraussetzungen, Dauer, Befristungsgründe etc.
- Zustimmungsverweigerungsrechte des Betriebsrats nach § 99 BetrVG
- Zustimmungsverweigerungen stichhaltig formulieren - praktische Übungen
- Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats nach § 99 BetrVG
- Was ist eine Versetzung? Merkmale nach § 95 BetrVG
- Beteiligungsverfahren nach § 99 BetrVG
- Meinungsverschiedenheiten bei Eingruppierungen - das richtige Vorgehen
- Personalplanung: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
5 Tage (Montag - Freitag)
Mirco BethFachanwalt für Arbeitsrecht
Jürgen DierkesBetriebswirt, Profis-Institutsleitung, Dozent für Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft
Katrin HenningDozentin für Arbeits- und Schwerbehindertenrecht und Kommunikation, ehemalige Betriebsratsvorsitzende
Thomas MammitzschFachanwalt für Arbeitsrecht
Marion MüllerDozentin für Arbeitsrecht und Kommunikation, Fachautorin, ehemalige Betriebsratsvorsitzende
Jason SchomakerFachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, Fachautor, ehemaliger Betriebsrat
Marcus SchwarzbachDozent für Arbeitsrecht und Digitalisierung, Fachautor, ehemaliger Betriebsrat
Erfolgreiche Betriebsratsarbeit braucht ein solides Fundament! Deshalb empfehlen wir, zuerst das Seminar Betriebsverfassungsrecht 1 zu besuchen.
1. Teilnehmer 1.490,- Euro
2. Teilnehmer 1.440,- Euro
3. Teilnehmer 1.340,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkosten