Seminar-Nr.
10
NEU
Betriebsrats-Marketing 1: Betriebsversammlungen mit Pfiff – Innovative Konzepte und einfache Moderationstechniken
Schluss mit Schema „F“ und Langeweile
Gute Betriebsratsarbeit findet viel zu oft im Verborgenen statt! Dabei gilt auch für Betriebsräte: Tue Gutes und sprich darüber – gerade auch in schwierigen Zeiten!Die Betriebsversammlung ist die ideale Plattform, um über die aktuellen Projekte und Erfolge des Betriebsrats zu informieren, das Vertrauen der Kollegen zu gewinnen und sich so den nötigen Rückenwind zu sichern.
Frischer Wind für deine Betriebsversammlung!
Mit professionellen Moderationsmethoden und Techniken des Infotainments Themen gekonnt in Szene setzen, sich von der besten Seite zeigen und Kollegen begeistern, ist gar nicht so schwer. Wir zeigen dir wie!
- Rechtliche Rahmenbedingungen u. a.
- Formen: Voll-, Teil- und Abteilungsversammlungen
- Teilnehmerkreis
- Häufigkeit und zeitliche Lage
- Themen: Was muss? Was darf?
- Digitale Betriebsversammlungen in Zeiten von Corona: Das gilt jetzt!
- Gute Planung ist der halbe Erfolg: Tipps und Checklisten für einen reibungslosen Ablauf
- Einladungen, Plakate und Aushänge werbewirksam gestalten
- Spannende Themen finden, eine hohe Beteiligung sichern, BR-Projekte gekonnt in Szene setzen: Kriterien für die Auswahl von Themen und Gastrednern
- Den Tätigkeitsbericht treffsicher auf den Punkt bringen – die Kurzrede
- Aufbau und Struktur
- Tipps zum gelassenen und souveränen Umgang mit Störungen, Zwischenrufen und Provokationen
- Techniken des Infotainments
- Bausteine für abwechslungsreiche Betriebsversammlungen
- Mit professionellen Moderationstechniken locker durch die Versammlung führen
- Auf das Drehbuch kommt es an: Spannung erzeugen – Zeit- und Ablaufpläne
- Rückmeldungen einholen, die Kollegen aktivieren und einbeziehen: aktivierende Belegschaftsbefragungen, „Murmelgruppen“, Open Space u. v. m.
5 Tage (Montag - Freitag)
Belinda BoeseMagistra der Politologie, Profis-Institutsleitung, Dozentin für Arbeitsrecht und Kommunikation, ehemalige Betriebsratsvorsitzende
Benjamin BergmannKommunikationsdesigner, Dozent für Betriebsverfassungsrecht und Marketing
1. Teilnehmer 1.540,- Euro
2. Teilnehmer 1.440,- Euro
3. Teilnehmer 1.390,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen.
- mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu
JAV-Mitglieder haben nach § 37 Abs. 6 i. V. m. § 65 Abs. 1 BetrVG einen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen. Voraussetzung ist, dass das Seminar erforderlich ist. Den Beschluss über den Seminarbesuch fasst der Betriebsrat! Die Kosten des Seminars trägt nach § 40 BetrVG i. V. m. § 65 Abs. 1 BetrVG der Arbeitgeber. Das JAV-Mitglied ist nach § 65 Abs. 1 BetrVG für erforderliche Seminare unter Fortzahlung des Entgelts freizustellen – auch vom Berufsschulunterricht. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu
JAV-Mitglieder haben nach § 37 Abs. 6 i. V. m. § 65 Abs. 1 BetrVG einen Anspruch auf die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen. Voraussetzung ist, dass das Seminar erforderlich ist. Den Beschluss über den Seminarbesuch fasst der Betriebsrat! Die Kosten des Seminars trägt nach § 40 BetrVG i. V. m. § 65 Abs. 1 BetrVG der Arbeitgeber. Das JAV-Mitglied ist nach § 65 Abs. 1 BetrVG für erforderliche Seminare unter Fortzahlung des Entgelts freizustellen – auch vom Berufsschulunterricht. - mehr dazu