GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
NEU
38

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Ziele, Handlungsfelder, Maßnahmen
Win-Win für Unternehmen und Beschäftigte

Immer mehr Unternehmen setzen auf Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), weil sie erkannt haben, wie wichtig gesunderhaltende und -fördernde Arbeitsbedingungen für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Gerade auch mit Blick auf immer älter werdende Belegschaften und den akuten Fachkräftemangel spielt das BGM eine zentrale Rolle in einer zukunftsorientierten Organisationsentwicklung und ist ein echtes Plus für die Beschäftigten.

Gesundheit dauerhaft erhalten und fördern!

Von der Analyse über die Zielsetzung und die Festlegung von Maßnahmen bis zur Erfolgskontrolle: Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte, Ideen und praktische Lösungen. Außerdem zeigen wir dir, wie du Projekte im BGM erfolgreich managest.

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
    • Präventionspflichten des Arbeitgebers
    • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • Zusammenarbeit mit internen und externen Akteuren u. a. dem Betriebsarzt, dem Arbeitsschutzausschuss (ASA), den Krankenkassen
    • Die Lenkungsgruppe: Zusammensetzung, Aufgaben, Mitbestimmung und Beteiligung des BR
  • Wirtschaftlichkeit und Nutzen des BGM: Den Arbeitgeber überzeugen
  • Schritt für Schritt zum erfolgreichen Gesundheitsmanagement: Handlungsfelder und Instrumente des BGM
    • Bestandsaufnahme: Gesundheitssituation und Belastung im Betrieb, u. a. Fehlzeiten und ihre Ursachen, physische und psychische Belastungsfaktoren und gesundheitsgefährdende Arbeitsplatzbedingungen wie Lärm, Klima, Stress, Nacht- und Schichtarbeit u. v. m.
    • Instrumente zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen, u. a. Gefährdungsbeurteilung, Befragungen, Begehungsprotokolle, Gesundheitszirkel u. v. m.
    • Bedarf ermitteln und zielgruppengerechte Maßnahmen festlegen und umsetzen u. a.
      • Ergonomie-Training und Rücken-Workshops
      • Anti-Stress-Maßnahmen und Work-Life-Balance fördern
      • Gesundheitskompetenz und gesundheitsbewusstes Verhalten stärken
      • gesunde Führung
      • Suchtprävention
    • Fördermöglichkeiten und Zuschüsse nutzen
    • Erfolgskontrolle und Qualitätsmanagement im BGM
  • Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) als Teil des BGM
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

5 Tage (Montag - Freitag)
Leipzig

Andreas BlumeLeiter des Studiengangs Betriebliches Gesundheitsmanagement - Universität Bielefeld, Dozent und Sachverständiger für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Angelica AmpezzanRechtsanwältin

Rechtliche Grundkenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz, z. B. Seminar Nr. 36 Arbeits- und Gesundheitsschutz 1: Einführung

1. Teilnehmer 1.490,- Euro

2. Teilnehmer 1.440,- Euro

3. Teilnehmer 1.390,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Ergänzendes Seminar:
Seminar-Nr. 39 Der wirksame Arbeitsschutzausschuss

Die Aufgaben und Rechte des Betriebsrats im Arbeitsschutz nach §§ 80, 87, 89, 90, 91 BetrVG sind umfassend.

Grundkenntnisse zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit sind deshalb grundsätzlich als erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG anzusehen (BAG vom 15.05.1986, 6 ABR 74/83).

Weiterführende und vertiefende Seminare sind für Betriebsratsmitglieder mit besonderen Funktionen, z. B. als Mitglied im Arbeitsschutzausschuss (ASA) oder als für den Arbeitsschutz zuständiges Betriebsratsmitglied, erforderlich.

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu