GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
18

Arbeitsrecht 3: Arbeitsvertrag, Befristung, Leiharbeit, Werkverträge
Beginn des Arbeitsverhältnisses

Gerichtsbesuch inklusive<

Worauf ist bei der Einstellung zu achten? Was muss beim Arbeitsvertrag besonders beachtet werden?

Von Anfang an die richtigen Weichen stellen!

Hier erfährst du, worauf bei der Einstellung und dem Abschluss des Arbeitsvertrages besonders zu achten ist. Durch einen Besuch beim Landesarbeitsgericht und der Auswertung der beobachteten Verhandlungen mit dem Vorsitzenden Richter im Seminar erhälst du einen Live-Einblick, der die Seminarinhalte vertieft.

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Systematik des Arbeitsrechts
  • Selbstständiger Umgang mit arbeitsrechtlicher Fachliteratur und Rechtsprechung
  • Einstellung: Rechtsgrundlagen und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Personalfragebogen und Bewerbungsverfahren
    • Zulässige und unzulässige Fragen, Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 94 BetrVG
  • Stellenausschreibungen: Inhalte und Diskriminierungsverbote nach AGG und TzBfG
  • Abschluss des Arbeitsvertrages
    • unzulässige Vertragsklauseln und ihre Wirkung, Nachweisgesetz, Mindestlohnregelungen
    • Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Arbeitsverträgen
  • Befristungen
    • Zulässigkeit, Formen und Gründe für Befristungen nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz und anderen Gesetzen
    • Gerichtliche Überprüfung von Befristungen - Verfahren und Klagefristen
  • Teilzeitarbeit, Minijobs
    • Rechtsgrundlagen, Versicherungspflichtgrenzen, Verbot der Benachteiligung
    • Ansprüche auf Erhöhung oder Reduzierung der Arbeitszeit - die neue Brückenteilzeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz
  • Leiharbeit, (Schein-)Werkverträge
    • Regeln des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
    • Eigener Mitarbeiter, Leiharbeiter oder Werkvertrag? Abgrenzung und gerichtliche Verfahren zur Überprüfung des Status
    • Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Arbeitsgerichtsbarkeit: Zuständigkeit, Instanzenweg, Verfahrensformen
  • Besuch eines Verhandlungstages bei einem Landesarbeitsgericht: Beobachtung und anschließende Auswertung von Verfahren mit dem Vorsitzenden Richter im Seminar

 

Die Seminare Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

5 Tage (Montag - Freitag)
Timmendorfer Strand
Berlin

Martin FelsRechtsanwalt
Aino SchleusenerVorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg

Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht

1. Teilnehmer 1.490,- Euro

2. Teilnehmer 1.440,- Euro

3. Teilnehmer 1.390,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Die Seminare Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu