Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Rechtsprechungs-Update, gesetzliche Neuerungen
Ob Digitalisierung der BR-Arbeit, mobiles Arbeiten, Arbeitsverträge oder Teilzeit und Befristung: Neue Regelungen werden derzeit im Eiltempo verabschiedet. Und auch die Rechtsprechung befindet sich in ständigem Wandel, denn sie muss bestehende Gesetze auf eine sich immer schneller verändernde Arbeitswelt anwenden. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten!
Immer am Ball!
Nach nur einer Woche bist du wieder up-to-date und weißt, was die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen für deine tägliche Betriebsratsarbeit bedeuten!
Themen sind u. a.:
- Neue gesetzliche Regelungen und ihre Auswirkungen auf die BR-Arbeit im Überblick – aktuelle Änderungen u. a.
- im Nachweisgesetz (NachwG): Die wesentlichen Arbeitsbedingungen – das gehört jetzt in Arbeitsverträge
- im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG): Mehr Planungssicherheit bei Arbeit auf Abruf
- im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
- bei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Die elektronische AU (eAU)
- Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz und weitere Reformen der Betriebsverfassung u. a.
- Digitalisierung der BR-Arbeit: Welche Kosten muss der Arbeitgeber für die Ausstattung des BR tragen?
- Hinzuziehung von Sachverständigen – Voraussetzungen
- Ausgewählte Entscheidungen im Kündigungsschutzrecht und sonstigen Individualrecht u. a.
- Betriebsbedingte Kündigungen in der Krise, Kriterien der Sozialauswahl
- Unwirksamkeit eines Aufhebungsvertrages wegen „unfairen“ Verhandelns – Grundsätze
- Befristungen und Vorbeschäftigungsverbot
- Elektronische Zeiterfassung: Das Ende der Vertrauensarbeitszeit?
- Urlaubsanspruch und Verjährung: Das bedeutet die EuGH-Rechtsprechung im Zusammenhang mit Covid-19
- Neutralitätspolitik in Unternehmen: EuGH-Rechtsprechung zu unmittelbarer Diskriminierung
- Kollektives Arbeitsrecht – Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats u. a. zu
- Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, mobiles Arbeiten
- Korrekte Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder
- Analysekriterien zu Einzelfallentscheidungen - Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.
Grundkenntnisse im Arbeitsrecht, z. B. Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3.
1. Teilnehmer 1.590,- Euro
2. Teilnehmer 1.540,- Euro
3. Teilnehmer 1.490,- Euro
zzgl. MwSt. und HotelkostenDieser Seminartyp kann von BR-Mitgliedern mit arbeitsrechtlichen Vorkenntnissen regelmäßig besucht werden (BAG).